Wimbledon 2024: Preisgeld, TV-Übertragung und die wichtigsten Infos

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mehr
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wimbledon 2024: Preisgeld, TV-Übertragung und die wichtigsten Infos

Vom 1. Juli bis zum 14. Juli 2024 findet der Rasenklassiker in Wimbledon statt.
Vom 1. Juli bis zum 14. Juli 2024 findet der Rasenklassiker in Wimbledon statt.Profimedia
Am Montag beginnt der Tennis-Klassiker in Wimbledon. Nicht nur Boris Becker wird es warm ums Herz, wenn er an sein "Wohnzimmer" denkt. Wimbledon ist für viele Tennisfans das Highlight des Jahres - ab Montag geht es an der Church Road in betont traditioneller Atmosphäre um ein Rekordpreisgeld in Höhe von 50 Millionen britischer Pfund (rund 59 Mio. Euro).

Wann findet das Turnier statt?

Am 1. Juli 2024 wird das Turnier in Wimbledon offiziell eröffnet. Es ist der dritte Grand Slam in dieser Tennis-Saison. Bis dahin laufen noch etliche Qualifikations-Begegnungen. Am Samstag, dem 13. Juli ist das Damen-Finale geplant, am Sonntag, dem 14. Juli soll das Herren-Finale über die Bühne gehen.

Preisgeld: Wimbledon 2024

Im All England Club geizt man nicht: Das Preisgeld wurde im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich angehoben. Die Sieger im Einzeln bekommen jeweils rund 3,2 Millionen Euro. Für den Einzug ins Finale kassiert man immerhin knapp über 1,6 Millionen Euro. 

Wer in der 1. Runde des Hauptfeldes ausscheidet, darf sich immerhin mit rund 71.000 Euro begnügen. Insgesamt befinden sich umgerechnet rund 59 Millionen Euro im Pott. Das entspricht 50 Millionen Euro britischen Pfund.

TV Übertragung: Wimbledon 2024

Im Free-TV oder im linearen Fernsehen wird der Rasenklassiker nicht zu sehen sein. Die TV-Rechte in Deutschland liegen allein bei Prime Video. Sub-Lizenzen wird Amazon wohl keine vergeben. Ein Prime-Abo kostet monatlich 8,99 Euro. 

Favoriten im Herren-Single

Novak Djokovic hat Wimbledon bereits siebenmal gewonnen. Der 37-jährige Serbe peilt nach einer Meniskus-OP ein Blitzcomeback an. Ob seine Fitness tatsächlich einen Erfolgslauf zulässt, sollte man aber bezweifeln.

Titelverteidiger Carlos Alcaraz gilt daher als erster Favorit. Auch Melbourne-Sieger Jannik Sinner ist einiges zuzutrauen. Alexander Zverev hat wohl nur Außenseiterchancen, Rasen ist nicht der stärkste Belag des Hamburgers.

Zu nennen wäre noch der Pole Hubert Hurkacz. Durch seinen starken Aufschlag kann er auf dem grünen Untergrund fast jeden Spieler unter Druck setzen. Durch den Finaleinzug in Halle/Westfalen untermauerte er seine Ambitionen.

Favoriten im Damen-Single  

Bei den Frauen scheint das Rennen offen. Die Weltranglistenerste Iga Swiatek kam in Wimbledon bislang nie über das Viertelfinale hinaus.

Aryna Sabalenka sollte man ebenso auf dem Zettel haben wie die zweimalige Finalistin Ons Jabeur und die Titelträgerin von 2022, Elena Rybakina.

Coco Gauff ist dank ihrer unfassbaren Athletik ebenfalls eine Mitfavoritin, auch Titelverteidigerin Marketa Vondrousova sollte nach ihrem überraschenden Triumph im Vorjahr keinesfalls unterschätzt werden.

Wimbledon 2024: Deutsche Teilnehmer 

1. Runde: Alle deutschen Ansetzungen in der Übersicht

Neben Alexander Zverev sollte man auch ein Auge auf Angelique Kerber haben. Die 36-Jährige gewann den Rasenklassiker im Jahr 2018. Nun erwartet sie der womöglich letzte Auftritt bei ihrem Lieblingsturnier. Sie kann eigentlich nur positiv überraschen. Zuletzt überzeugte sie auf der WTA-Tour kaum, in Bad Homburg war bereits nach der 1. Runde Schluss.

Jan-Lennard Struff, Dominik Koepfer, Daniel Altmaier, Yannick Hanfmann und Maximilian Marterer hoffen, zumindest den Auftakt zu überstehen. Ernsthafte Titelambitionen gibt es aber keine. Ähnliches gilt bei den Frauen für 2022-Halbfinalistin Tatjana Maria, Laura Siegemund, Tamara Korpatsch, Eva Lys und Jule Niemeier.